Datenschutzerklärung

Sehr geehrte betroffene Person,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr (im Folgenden “DSGVO”) den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten als Grundrecht vorsieht. Gemäß Artikel 13 der DSGVO informieren wir Sie daher, dass die folgenden Stellen gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung sind:

  • FEDERAZIONE CULTURALE GAETANO GAMBA – UPAD
    Via Firenze 51 – 39100 Bozen, Steuernr. 02954060212
  • CENTRO STUDI E RICERCHE ANDREA PALLADIO
    Via Firenze, 51 – 39100 Bozen, MwSt.-Nr. 01338970211 – Steuernr. 94017230213
  • FONDAZIONE UPAD
    Via Firenze, 51 – 39100 Bozen, MwSt.- und Steuernr. 00664090214
  • BEYOUNG APS
    Via Firenze, 51 – 39100 Bozen, MwSt.- und Steuernr. 02297430213
  • MUA MOVIMENTO UNIVERSITARIO ALTOATESINO
    Via Firenze, 51 – 39100 Bozen, MwSt.-Nr. 01626340218 – Steuernr. 94039490217

(im Folgenden gemeinsam als “Verantwortlicher” bezeichnet). Sie können über folgende Kontaktdaten erreicht werden:

Telefon: 0471 210201

E-Mail: segreteria@upad.it

Kategorien der verarbeiteten Daten

Automatisch erhobene Daten

Die IT-Systeme und Softwareprozesse, die für das Funktionieren dieser Website verantwortlich sind, erfassen während ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung implizit mit der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen verbunden ist. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Domainnamen von Geräten, URI-Adressen der angeforderten Ressourcen, Uhrzeit der Anfragen, verwendete Methode, Antwortgröße, Statuscode der Serverantwort, sowie Daten über Betriebssystem, Browser und das genutzte IT-Umfeld. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion der Website verarbeitet. Die Bereitstellung dieser Daten ist obligatorisch, da sie eng mit dem Surferlebnis im Web verbunden ist.

Freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Daten

Das freiwillige Versenden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen oder das Ausfüllen von Formularen führt zur Erfassung der Absenderdaten, die zur Beantwortung der Anfragen oder zur Bereitstellung des gewünschten Dienstes notwendig sind. Für das Versenden von E-Mails ist keine ausdrückliche Zustimmung erforderlich. Für bestimmte Dienste (Formulare) wird jedoch eine gesonderte Einwilligung eingeholt, die ausdrücklich erteilt werden muss.

Herkunft der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden direkt bei der betroffenen Person erhoben.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, die Web-Navigationserfahrung zu verbessern.

Empfänger der Daten

Ihre Daten können im Rahmen der angegebenen Zwecke an Partner, Beratungsunternehmen, private Unternehmen – als vom Verantwortlichen ernannte Auftragsverarbeiter – weitergegeben werden, oder wenn gesetzlich vorgeschrieben bzw. zur Erfüllung Ihrer konkreten Anfragen notwendig. Eine Veröffentlichung der Daten findet nicht statt.

Datenübermittlung ins Ausland

Die erhobenen Daten werden nicht ins Ausland übermittelt.

Der Verantwortliche behält sich vor, diese Bedingung in Zukunft zu ändern, wobei Betroffene im Vorfeld informiert werden.

Art der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden mittels automatisierter Systeme für die Zeit verarbeitet, die erforderlich ist, um den Zweck ihrer Erhebung zu erfüllen. Es werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Datenverlust, unrechtmäßige oder unsachgemäße Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Speicherdauer

Die erhobenen Daten werden nicht länger aufbewahrt, als es für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist („Grundsatz der Speicherbegrenzung“ gemäß Art. 5 DSGVO), oder im Einklang mit gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die Aktualität und Notwendigkeit der Daten wird regelmäßig überprüft.

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung oder Löschung zu beantragen, die Verarbeitung einzuschränken oder ihr zu widersprechen, die Datenübertragbarkeit zu verlangen sowie ihre Einwilligung zu widerrufen. Zur Ausübung dieser Rechte genügt eine einfache Mitteilung an den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat darüber hinaus das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.garanteprivacy.it) einzulegen.

Verarbeitungsmethoden

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden gemäß der oben genannten Rechtsvorschriften und unter Wahrung der Vertraulichkeit verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt sowohl elektronisch als auch papierbasiert sowie mit jedem anderen geeigneten Medium, unter Beachtung angemessener Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art. 5 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

Letzte Änderung: 11. Juni 2018